Türchen 14 des BLAutor-Adventskalenders 2024
Schneemanns Auferstehung
von V. H. Weber
Ich fühle mich schon ganz groß, gehe aber noch nicht zur Schule und es hat viel geschneit die ganze Nacht. Nun scheint die Sonne und ich darf einen Schneemann bauen. Ich rolle eine ganz große Kugel – so hoch wie meine Schulter und rund wie ein Ball. Ich habe auch immer den neuen Schnee gut festgeklopft. Nun rolle ich eine kleinere Kugel und auch die gelingt mir prima. Erst kriege ich sie nicht auf die andere gerollt. Da sehe ich ein langes Brett. Das hat der Maurer im Herbst benutzt, um die Schubkarre über die Mauer zu fahren. Ich lege es auf die große Schneekugel mit einer Kante. Dann rolle ich die kleine Kugel zum anderen Ende. Dabei wird sie größer. Das soll sie nicht. Deshalb streife ich das ab, als ich am Ende des Bretts bin. Nun schaffe ich es sie hoch zu rollen. Aber ich muss immer die Seite wechseln, damit sie nicht zu einer Seite rollt, sondern nach oben. Am Schluss knie ich auf dem Brett und die Kugel plumpst auf die große Kugel. Fast wäre sie auf der anderen Seite runter gerollt. Aber ich konnte sie umarmen und festhalten.
Nun rolle ich noch den Kopf, bekomme ihn aber auch von dem Brett nicht nach oben gehoben. Zum Glück sieht das Mutter und hebt den Kopf oben drauf. Sie bringt auch einen Alten Topf als Hut und eine gelbe Rübe als Nase. Den alten Besen habe ich schon geholt. Nun mache ich noch die Arme als Würste an die Seiten. Meist liegen sie auf der dicken Kugel und in die kleine habe ich Stöcke gesteckt, da können sie nicht abrutschen. Ich weiß, wo kleine Steine sind. Daraus mache ich Augen und Jackenknöpfe. Da hilft auch das Brett. Nun kann ich es weg ziehen. Schön steht er da mein Schneemann. Ich will zu Mutter, damit sie ihn bewundert. Da sausen Schneebälle von vielen Seiten. Ich verstecke mich hinter dem Schneemann und werfe zu rück. Aber die Kinder sind zu weit weg. Sie sind viel älter und werfen viel weiter. Immerhin weiche ich vielen Bällen aus. Ein Mädchen ruft, die anderen soll aufhören: so viele gegen einen Kleinen ist nicht fair. Da kommt ein ganzer Schwall und der Kopf rutscht herunter. Ich weine. Ein Großer rennt herbei und raubt die Nase und isst sie vor meinen Augen auf. Zwei Mal dürfen andere abbeißen. Da rufen einige wir sind die sieben Schwaben, er greift einen dicken langen Stock und alle fassen an und rennen gegen den Oberkörper meines armen Schneemanns und rammen ihn tief hinein. Aber er hält. Erst ruckeln sie an der Stange herum. Vergeblich. Schließlich ruft einer nach oben drücken und die Längsten drücken das Holz nach oben. Da zerbricht die Kugel und fällt nach beiden Seiten herunter. Ich bin wütend und weine, kann aber nichts ausrichten gegen so viele. Ich kenne auch niemand. Die sind aus einem anderen Dorf. So stehe ich da, als Papa kommt. Er lässt sich alles erzählen und bringt mich ins Haus: Du bist ja schon selbst ein Schneemann.
Am anderen Morgen höre ich Papa sagen, als ich zum Frühstück kam: es war ja nicht mit an zu sehen, wie unglücklich Michael war. Da musste ich einfach noch mal raus und den Schneemann neu machen. Ach deshalb warst du so erhitzt gestern Abend, und Mutter erzählt von meiner Erfindung mit dem Brett. Da sehen sie mich und sagen: Schau mal nach deinem Schneemann. Ich eile zum Fenster und wirklich er steht da so wunderschön wie gestern. Die Nase ist noch länger und statt Hut trägt er nun eine Krone aus Efeuranken. Toll hast Du ihn gemacht, sagen die Eltern.
Ich kann es noch nicht fassen: der war doch ganz kaputt.
Papa scherzt: vielleicht ist der Schneemann eine Eidechse. Der wachsen die Abgetrennten Teile doch nach.
Mutter meint, vielleicht tat es den Kindern leid, wie traurig du warst, und da haben sie ihn repariert?
Die Freude über den stolzen Schneemann macht den gestrigen Schmerz fast schön.
Der Blindnerd-Adventskalender
Unser blindes Mitglied Gerhard ist blinder Hobbyastronom und das einzige blinde Mitglied der Deutschen Astronomischen Gesellschaft. Seit sieben Jahren führt er den Blog Blindnerd.de. In diesem Jahr widmet sich sein Adventskalender ganz den Wundern des Kosmos.
Der Blautor-Adventskalender und der Blindnerd-Adventskalender sind überkreuz verlinkt, so dass man von jedem aus zu den jeweiligen Türchen des anderen springen kann.
Mit
diesem Link gelangen Sie und ihr auf diesen etwas außergewöhnlichen Weihnachtskalender.
Geschenkideen von BLAutor
Drei Anthologien hat unser Arbeitskreis bis jetzt gemeinsam verfasst, und an zwei weiteren haben mehrere unserer Mitglieder mitgewirkt. diese sollten in keinem Bücherregal fehlen.
- Blind Verliebt
ist die neueste im September 2024 erschienene Anthologie des Schreibzirkels BLAutor.
31 AutorInnen mit Sehbeeinträchtigung beleuchten das Thema auf ganz unterschiedliche Weise. Lassen Sie sich in eine Welt der besonderen Art entführen. - Abenteuerliche Anekdoten blind erlebt
ist der Titel unserer zweiten Anthologie, die im Oktober 2023 im Edition Paashaas Verlag als Taschenbuch und iBook auf dem Buchmarkt erschienen ist.
Dank einer Buch-Patenschaft, die eines unserer Mitglieder übernommen hat, ist auch diese Anthologie mittlerweile aufgelesen worden und somit in den Hörbüchereien für blinde Menschen ausleihbar. - „Farbenfrohe Dunkelheit“
ist der Titel unserer mittlerweile zwei mal preisgekrönten ersten BLAutor-Anthologie, die 2022 im Edition Paashaas Verlag als Taschenbuch und iBook erschienen ist und als Hörbuch produziert wurde und bei den Hörbüchereien für blinde Menschen ausgeliehen werden kann. - Anthologie Weihnachtszauber, 39 einfach schöne Weihnachtsgeschichten
Es muss ja nicht gleich ein komplett eigenes Buch sein. In einer Anthologie finden sich stets mehrere Autor:innen mit ihren Geschichten zu einem Thema zusammen, um dann gemeinsam ein Buch zu füllen.
Der Pashaas-Verlag rief zur Teilnahme an dieser Weihnachts-Anthologie auf. Fünf unserer Mitglieder schafften es, ihre Geschichten dort zu veröffentlichen. - Weihnachtsmodus an, mit Autor:innen des Arbeitskreises und anderen
Und hier ist die fünfte Anthologie, die der Pashaas-Verlag mit 20 Autor:innen, fünf aus unserem Arbeitskreis, herausgegeben hat.
Es ist eine Weihnachtsanthologie der besonderen Art.
Nähere Informationen über die jeweils mitwirkenden Author:innen erfahren Sie unter
Vitae und Werke.
14.12.23 Das Weihnachtswunder
von Dawid Rödle
Schon seit Stunden war kein Schuss mehr gefallen, die Waffen ruhten und langsam lichtete sich der Nebel über dem Feld.
Unsicher blickten sich die Kameraden in den Schützengräben an und fragten sich, ob sie der Nachricht, die man ihnen hatte zukommen lassen, trauen konnte.
Wie zu ihrer Bestätigung, ertönte immer lauter werdender Gesang von der anderen Seite des, ansonsten hartumkämpften, Schlachtfelds.
Stille Nacht, heilige Nacht, wurde da gesungen, zwar in einer anderen Sprache, doch die Melodie war unverkennbar.
Freudig stimmten sie in den Gesang der Gegner mit ein, in der Gewissheit, diesen Tag zu überleben, in dem Bewusstsein, Heilig Abend in Frieden feiern zu können!
Geschenktipp
Zwei Bücher hat unser Arbeitskreis gemeinsam verfasst. diese sollten unter keinem Weihnachtsbaum fehlen.
- Abenteuerliche Anekdoten blind erlebt ist der Titel unserer neuen Anthologie, die im Oktober 2023 im Edition Paashaas Verlag als Taschenbuch und iBook auf dem Buchmarkt erschienen ist.
- „Farbenfrohe Dunkelheit“
ist der Titel unserer mittlerweile zwei mal preisgekrönten ersten BLAutor-Anthologie, die 2022 im Edition Paashaas Verlag als Taschenbuch und iBook erschienen ist und als Hörbuch produziert wurde und bei den Hörbüchereien für blinde Menschen ausgeliehen werden kann.
Auch auf diesem Weg bietet BLAutor seinen Mitgliedern die Möglichkeit, ein eigenes Werk auf dem Buchmarkt zu präsentieren.
Mit dem Kauf dieser beiden Anekdoten unterstützen sie die Arbeit unseres Arbeitskreises.
Und nun kommt noch ein Hinweis auf einen Adventskalender der besonderen Art:
Der Blindnerd-Adventskalender
Unser blindes Mitglied Gerhard ist blinder Hobbyastronom und das einzige blinde Mitglied der Deutschen Astronomischen Gesellschaft. Seit sieben Jahren führt er den Blog Blindnerd.de. In diesem Jahr widmet sich sein Adventskalender Frauen aus wissenschaft und Astronomie, denn Frauen sind in diesen Arbeitsfeldern bis heute unterrepräsentiert.
Der Blautor-Adventskalender und der Blindnerd-Adventskalender sind überkreuz verlinkt, so dass man von jedem aus zu den jeweiligen Türchen des anderen springen kann.
Mit
diesem Link gelangen Sie und ihr auf diesen etwas außergewöhnlichen Weihnachtskalender.